
- Hand- u. Wegzeichen -

Zweck
Handzeichen sollen es euch ermöglichen Informationen ohne Worte auszutauschen. In der freien Wildbahn kann das sehr nützlich sein. Insbesondere bei Tierbeobachtungen oder auf der Jagd. Aber auch dann, wenn die Entfernung für die verbale Kommunikation einfach zu groß oder die Umgebungsgeräusche zu laut sind.
Auch wenn wir das Rad nicht neu erfinden müssen, weil sich die Menschen vor uns schon Gedanken zur wortlosen Kommunikation gemacht und sich viele Zeichen schon etabliert haben, wird es doch nötig sein, dass ihr eine Handvoll eigener Zeichen vereinbart, denn ihr habt eure ganz individuellen oder gruppeneigenen Dinge, die sich oft wiederholen werden.
Ähnlich wie beim Spiel "Ich seh was was Du nicht siehst" sind grundlegende Informationen, in welcher Richtung und Entfernung man etwas sieht. Und natürlich was man sieht.
Hinzu kommen dann noch Anweisungen, die man per Zeichen geben kann oder muss.
Wegzeichen sind etwas anders geartet.
Bei ihnen geht es darum Menschen Informationen zu geben, mit denen man nicht im Sichtkontakt steht. Also z.B. eine Wandergruppen, die nach einem kommt. Man teilt sich also Raum aber nicht Zeit.
Physikal.-techn. Grundlage
Das entfällt an dieser Stelle mal. Ein paar Stöcke auf den Boden legen oder etwas mit dem Finger in den Matsch malen bedarf keiner Erklärung der physikalisch-technischen Grundlage.
Themen
-
Pfadfinderzeichen
-
Handzeichen
Pfadfinderzeichen
Bei der Wahl der Mittel dürft und müsst ihr kreativ sein. Nicht immer hat man ein Stück Kreide am Mann. Aber Stöcke finden sich im Wald immer. Auf dem Feld draußen könnte man verholzte Sproßachsen von Pflanzen verwenden. Oder man legt Steine. In den Matsch kann man auch mal mit dem Finger oder dem Taschenmesser malen.
Bei den Entfernungsangaben könnte es aus Eindeutigkeitsgründen Sinn machen, arabische Zahlen zu verwenden.





Folge dem Pfeil in die Richtung in die er zeigt
Folge dem Pfeil für 200m in die Richtung in die er zeigt
Folge dem Pfeil entgegen der Richtung in die er zeigt
Der Weg in die der Pfeil zeigt ist schwierig / langsam / beschwerlich
Der Weg in die der Pfeil zeigt ist leicht / schnell





Auf dem Weg in die der Pfeil zeigt ist ein Hindernis
Du befindest dich auf dem falschen Weg
Versammelt euch hier
Hier ist Ende
Hier graben





In Pfeilrichtung befindet sich ein Lager
3m in Pfeilrichtung und in 2m Höhe befindet sich eine Nachricht
In Pfeilrichtung befindet sich Trinkwasser
Folge der Straße in Pfeilrichtung
Folge dem Fluss in Pfeilrichtung





Die Gruppe hat sich getrennt. Drei nach oben, zwei nach unten
Achtung / Vorsicht / Gefahr
Wir befinden uns in der Nähe
Wartet hier für 3 Minuten
Hier gibt es Erste Hilfe



Dies ist kein Trinkwasser
Freunde / nette Menschen
Feinde / doofe Typen
Handzeichen
Wie oben schon erwähnt sind Handzeichen etwas für Gruppen, die sich zu einer bestimmten Zeit in sichtweite zueinander befinden, aber sich nicht hören können oder sich nicht durch Sprechen verraten wollen.
Das einfachste Handzeichen kennt jeder. Mit dem Finger auf etwas zeigen: "Schau da!"
Auch hier kann man sich gruppenintern auf eigene Zeichen verständigen. Für die Wissenden, einige der Handzeichen haben bei uns eine andere Bedeutung als beim Militär. Waldmeister sind keine (Möchtegern-)Soldaten oder Wehrsportgruppe.
Nützlich finde ich folgende Zeichen:

Verbindungsaufnahme:
offene Hand über Kopf

Korrektur:
mit offener Hand winken

Sammeln:
gestreckten Arm überkopf kreisen

Führer zu mir:
gespreizte Hand rotieren

Melder zu mir:
beide Hände überkopf rotieren

Halt:
Faust auf Schulter-/Kopfhöhe
Marsch:
Faust hoch und runter bewegen

Bewegungsangabe:
offene Hand in die entsprechende Richtung stoßen

Abstände vergrößern:
mit den Händen neben dem Kopf winken

Abstände verringern:
die Hände zur Hüfte hin und her bewegen

Stop:
Hand auf den Kopf. Handfläche zum Empfänger

Verstecken:
Flache Hand auf Hüfthöhe auf und ab bewegen

Marschbereit machen:
Hände auf kopfhöhe

Reihe bilden:
die ausgestreckten Finger bilden ein Dach über dem Kopf

Linie bilden:
ausgestreckte Arme rudern (rechts, links, beidseitig)

Richtungsangabe:
offen Hand am ausgetreckten Arm in die entsprechende Richtung

Gangbar:
Stock senkrecht hoch heben

Nicht gangbar:
Stock waagerecht über dem Kopf
Marc Klompner
25jun24
- Literaturverzeichnis -
-
Überleben in Natur und Umwelt, Volz, Walhalla Fachverlag, ISBN: 978-3-80-29-6436-7
-
Der Reibert, Stockfisch, Mittler & Sohn, ISBN: 978-3-8132-0897-9


