
- Heimatkunde -
Es mag sein, dass man heutzutage lieber den Kosmopoliten spielt, als sich mit seiner Gemeinde zu identifizieren. Und ich will gar nicht bestreiten, dass ein Blick über den Tellerrand notwendig, wenn nicht gar entscheidend ist, beim Lösen großräumiger Probleme. Aber vergesst doch darüber bitte nicht, wo ihr euch zu 90% eurer Zeit aufhaltet und lebt. Eure Gemeinde ist der Ort, den ihr zu Hause nennt. Warum also nicht anfangen, sich mit diesem Fleckchen Land zu beschäftigen. Seiner Historie, seiner Geographie, seiner Politik. Dort habt ihr mit Sicherheit Bekannte und Freunde. Hier kennt ihr euch aus und könnt wirksam sein. Hier kennt ihr die Probleme und deren Beteiligte. Hier müsst ihr euch einfügen in eine Gemeinschaft, ob ihr wollt oder nicht. Vom Kleinen ins Große. Versucht nicht erst die Welt zu retten und dann eure Nachbarschaft.
Der Welt seid ihr egal, euren Nachbarn vielleicht nicht.
Themen
-
Verortung
- Geografie/Topologie
-
Naturräumliche Gliederung
-
Geschichte
-
Politische Gliederung
-
Infrastruktur
-
Verkehr
-
Bildung
-
Gesundheitswesen
-
Stromversorgung
-
Wasserversorgung
-
Müllentsorgung
-
Sicherheit
Verortung
Weil wir uns, wenn auch nicht ausschließlich, heimatnah aufhalten wollen beschränkt sich unser geografisches Betätigungsfeld auf den Rhein-Sieg-Kreis, die kreisfreie Stadt Bonn und die direkt angrenzenden Landkreise.
Aber wo liegt diese Region eigentlich (Quelle: Google Earth)?

Die Erde

Europa


Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland

Westfalen
Lippe

Abb. 1: Topografie und Ballungsräume in NRW
Vorab auch hier noch kurz eine Karte der nordrhein-westfälischen Landkreise und Regierungsbezirke zur Übersicht.
Die Regierungsbezirke sind:
-
Arnsberg
-
Detmold
-
Düsseldorf
-
Köln
-
Münster

Abb. 2: politische Gliederung NRW
Merke:
Im Folgenden beschränken wir uns auf die nähere Umgebung, also die Kölner Bucht und die angrenzenden Gebiete. Vornehmlich geht es uns aber um den Rhein-Sieg Kreis.
Geografie/Topografie
Die zwei prägendsten topografischen Landschaftsteile sind das Rheinische Schiefergebirge und die Kölner Bucht. Das Schiefergebirge umfasst die Kölner Bucht an drei Seiten. Nach Nordwesten öffnet sich die Bucht in flaches Land.
An der Siegmündung wird der Mittel- zum Niederrhein.
Das Siebengebirge ist übrigens ein Überbleibsel vulkanischer Aktivität. Ebenso der Laacher See.

Grobe Grenze der Kölner Bucht
Troisdorf
Siebengebirge
Sieg
Rhein
Abb. 3: Topografie der Kölner Bucht und der umligenden Mittelgebirge

Abb. 4: Grenzen des rheinischen Schiefergebirges
Naturräumliche Gliederung

Abb. 5: Satelittenbild des Rhein-Sieg Kreises inkl. Verkehrswege (Quelle: Google Earth)
Grenze des Rhein-Sieg Kreises
43% der Fläche des Kreises bestehen aus landwirtschaftlicher Nutz-, 25% aus Siedlungs- und 29% aus Waldfläche.
56% der Kreisfläche sind von Landschafts- und ca. 10% von Naturschutzgebiet (Wahner Heide, Siegaue) bedeckt.
2% sind Wasserfläche.
Daraus ergeben sich schon die größten Hemmnisse für waldmeisterliche Tätigkeiten. Denn weder auf dem Acker des Bauern noch in den Naturschutzgebieten mit ihrer Wegepflicht sind wir frei uns in der Natur ungestört und nicht störend zu bewegen.
Eine kartografische Übersicht über die Schutzgebiete in unserem Raum findest Du in der Kategorie "Naturschutz".

Siebengebirge
Bonn
Abb. 6: Drohnenaufnahme (Eschmar) mit Blick nach Süden auf das Siebengebirge (rhein. Schiefergebirge)

Bonn
Köln
Abb. 7: Blick nach Norden vom Siebengebirge
Geschichte
Bedeutung erlangte dieses Fleckchen Erde mit der Ankunft der Römer und ihren Garnisonen, die Provinz Niedergermanien gegen das rechtsrheinische "freie Germanien" sichern sollten und zum ausgangspunkt für die Städte Bonn und Köln wurden.

Abb. 8: Römische Provinzen westlich des Rheins
Die tatsächliche Besiedelung des Kreisgebietes inklusive Dorfgründungen begann nach dem Untergang des römischen Reiches und die Verdrängung dieser durch die Franken im 5. Jahrhundert.
Im Mittelalter hatten im wesentlichen der Erzstift Köln, die Grafen von Sayn (Löwenburg im Siebengebirge) und die Herzöge von Berg (Bergisches Land im Osten der Kölner Bucht) das Sagen.
Zu Napoleons Zeiten war der linksrheinische Teil unter französischer Herrschaft. Rechtsrheinisch hatte nun das mittlerweile Großherzogtum Berg die Hosen an. Nach den Befreiungskriegen fiel ein großer Teil des Rheinlandes an Preußen, welches 1816 viele Kreise neu bildete, die dann wiederum ab 1822 zur Rheinprovinz gehörten.


Wappen der Rheinprovinz
Abb. 9: Rheinprovinz (rot) und Königreich Preußen (blau)
1887 wurde Bonn eine kreisfreie Stadt.
Von 1918 bis 1926 besetzten die Siegermächte des ersten Weltkrieges (vornehmlich die Franzosen) das Gebiet. Diesmal auch rechtsrheinisch bis Blankenberg.
1945 wurde das Gebiet zunächst von den US-Amerikaner, später von den Briten besetzt. Nach dem Krieg gab es dieverse kommunale Neugliederungen.
1991 beschloss die Bundesregierung den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin. Dies hatte auch auswirkungen auf den Rhein-Sieg-Kreis, waren hier doch einige Botschaften und Behörden ansässig. Der Umzug war 1999 abgeschlossen.
politische Gliederung

Wappen des Rhein-Sieg Kreises

Flagge des Rhein-Sieg Kreises
Der Rhein-Sieg-Kreis befindet sich an der südlichen Grenze Nordrhein-Westfalens. Kreisstadt als Hauptsitz der Verwaltung ist Siegburg. Hier ist die Kreispolizeibehörde und das Amtsgericht verortet.


Abb. 11: Rhein-Sieg Kreis
Abb. 10: Wahlkreise NRW

Abb. 12: Unterteilung des Kreises

Die Nachbarkreise bzw. -städte sind,
im Norden beginnend und im Uhrzeigersinn folgend:
-
Landkreis Altenkirchen
-
kreisfreie Bundesstadt Bonn
Tab. 1: Einwohnerzahlen der Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg Kreises
Troisdorf

Die Waldmeister haben hier ihren Ursprung. Von dieser Stadt aus, wird sie ihren Siegeszug antreten ;)
Zur Stadt Troisdorf gehören folgende Gemeinden:
-
Altenrath
-
Bergheim
-
Eschmar
-
Friedrich-Wilhelms-Hütte
-
Kriegsdorf
-
Müllekoven
-
Oberlar
-
Rotter See
-
Spich
-
Troisdorf
-
Troisdorf-West
Abb. 13: Troisdorfer Stadtteile
Infrastruktur
Verkehr:
Sowohl Eisen- als auch Bundesautobahn (ICE-Trasse, A3, A59, A61) verbinden den Kreis in den Rest der Republik.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) organisiert den Bahn- und Busverkehr auch über den Rhein-Sieg Kreis hinaus
Der Rhein nimmt eine Funktion als Wasserverkehrsweg wahr.
Der Köln/Bonner Flughafen ist eine wichtige infrastrukturelle Einrichtung (viertgrößter deutscher Flughafen). Am Verkehrslandeplatz Bonn/Hangelar ist eine Kaserne der Bundespolizei angegliedert.
Bildung:
Weiterführende oder höhere Bildungseinrichtungen (Berufs- und Fachhochschulen) befinden sich über den Kreis verteilt, z.B.
-
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef)
-
Heinrich-Hertz Berufskolleg (Bonn)
-
Staatliches Berufskolleg (Glasfachschule) (Rheinbach)
-
Kölner Hochschule für Katholische Theologie (ehemals Sankt Augustin)
-
Berufsfachschule für darstellende Bühnenkunst (Siegburg)
Gesundheitsversorgung:
Krankenhäuser gibt es in:
Bonn:
-
Evangelisches Krankenhaus Bad Godesberg, Waldstraße 73
-
Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth / St. Petrus, Bonner Talweg / Prinz-Albert-Straße
-
St. Johannes-Hospital, Kölnstraße
-
Johanniter-Krankenhaus, Johanniterstraße
-
Malteser-Krankenhaus, Von-Hompesch-Str. 1
-
Marien-Hospital, Robert-Koch-Str. 9
-
Robert-Janker-Klinik, Villenstr.4
-
St. Josef-Hospital, Hermannstr. 37
-
Uni-Kliniken, Venusberg
Rhein-Sieg
-
Kath. Krankenhaus im Siebengebirge Bad Honnef / Königswinter, Bismarckstr. / Schuelgenstr.
-
Krankenhaus Maria Hilf, Rheinbach, Gerbergasse 1
-
Krankenhaus Zur heiligen Familie, Merten, Klosterstr. 2
-
Gemeindekrankenhaus Eitorf
-
Johanniter Kinderklinik Sankt Augustin
-
Krankenhaus Siegburg
-
St. Johannes-Krankenhaus Troisdorf
-
St. Josef-Hospital Troisdorf
Stromversorgung:
--------------
Wasserversorgung:
--------------
Müllentsorgung:
Im Rhein-Sieg Kreis wird die Abfallentsorgung über die Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) RSAG organisiert.
Wertstoffhof:
Josef-Kitz-Str. 20, 53840 Troisdorf
Entsorgungsanlagen:
Im Auel 24, 53783 Eitorf
Lützermiel 1, 53913 Swisttal
Donnerbachweg 15, 53332 Bornheim
Deponien:
Auf dem Sand, 53757 Sankt Augustin
Mauspfad, 53840 Troisdorf

Abb 14: Lage der Sondermülldeponie
Sicherheit (Polizei/Feuerwehr/Militär):
Feuerwehr:
In jeder der Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg Kreises (vgl. Abb. 12) gibt es Freiwillige Feuerwehren. Diese sind organisiert im Kreisfeuerwehrverband des Rhein-Sieg Kreises e.V..
Der Verband unterhält oder organisiert des Weiteren Sondereinheiten:
-
ABC-Einheit (atomare, biologische u. chemische Gefahrenabwehr)
-
Dekon-Einheit (entfernen gefährlicher Stoffe -> Dekontamination)
-
IuK-Einheit (Information u. Kommunikation)
-
Mess-Einheit (Messen halt, wa?)
-
PSU (psychosoziale Unterstützung)
Polizei:
Bundespolizei:
Rathenaustr. 14, 53721 Siegburg
Bundesgrenzschutzstr. 100, 53757 Sankt Augustin
Frankfurter Str. 12-18, 53721 Siegburg
Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef
Königswinterer Str. 500, 53227 Bonn
Poststr. 65, 53840 Troisdorf
Lindenstr. 3, 53773 Hennef
Schützenstr. 3, 53913 Swisttal
Rathausallee 2, 53757 Sankt Augustin
Zeppelinstr. 1, 53177 Bonn
Wössinger Str. 104, 53721 Siegburg
Hauptstr. 268, 53347 Alfter
Hertersplatz, 53347 Alfter
Peter-Fryns-Platz 4, 53332 Bornheim
Rathausstr. 25, 53343 Wachtberg
Drachenfelsstr. 9, 53639 Königswinter
Rathausstr. 19, 53859 Niederkassel
Aegidiusplatz 10, 53604 Bad Honnef, Aegidienberg
Militärische Liegenschaften/Einrichtungen:
Bonn:
-Hardthöhe
-
Stabs- und Unterstützungszug Bundesministerium der Verteidigung (SKB)
-
Streitkräfteamt (SKB)
-
6./Feldjägerregiment 2 (SKB)
-
Facharztzentrum Bonn (ZSan)
-
Sanitätsversorgungszentrum Bonn (ZSan)
-
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (IUD)
Deutsche Delegation Brunssum – Deutscher Anteil NATO Detachment Satellite Ground Station (SKB)
-Generalmajor-Freiherr-von-Gersdorff-Kaserne
-
Teile Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr (CIR)
-
Teile Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (CIR)
-
Familienbetreuungszentrum Euskirchen (SKB)
-
Sanitätsversorgungszentrum Euskirchen (ZSan)
-
weitere Dienststellen
-Campus Flamersheim
Königswinter-Eudenbach:
-Materiallager
-
Teile Kommando Strategische Aufklärung (CIR)
-
Sanitätsversorgungszentrum Rheinbach (ZSan)
-
Teile Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (P)
-
weitere Dienststellen
ehem. Truppenübungsplatz Wahner Heide
Marc Klompner
01nov21
- Literatur- u. Quellenverzeichnis -
-
dtv-Atlas Erde, Fahnert, dtv, ISBN: 3-423-03329-0
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundestagswahlkreise
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Sieg-Kreis#Nachbarkreise/-st%C3%A4dte
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kreise_und_kreisfreien_St%C3%A4dte_in_Nordrhein-Westfalen
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bundeswehrstandorte_in_Nordrhein-Westfalen
-
google earth
-
Chris Hiraß, Foto der Kölner Bucht (Abb.7)

