
- Landbau -
Zweck
Landbau wird betrieben, um uns Menschen mit Nahrungs- und Genussmitteln zu versorgen. Sowohl mittel- als auch unmittelbar.
Physikalisch-technische Grundlage
Agrarwissenschaft, Landwirtschaft, Meteorologie, Biologie und Biochemie
Themen
-
Allgemeines
-
Getreidearten und andere Feldfrüchte erkennen
-
Saat- u. Erntezeiten in etwa kennen
-
Vokabular/Fachbegriffe
-
Maschinen und Werkzeuge
-
Stoffkreisläufe
-
Biochemie
-
Leistungen der Landwirtschaft
-
Probleme und Zukunft der Landwirtschaft
Allgemeines
Der Landbau versorgt uns seit der Erfindung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden seßhaft werden der Menschen mit Nahrungs- und Genussmitteln. Er prägt in ungeheurem Maße die Landschaften der Nationen, ja der Erde. In Deutschland sind etwa 50% der Fläche Landwirtschaftlich genutzt. Zusammen mit den 30% Forstfläche, die im übrigen der landwirtschaftlichen Fläche entspricht, die nur zur Fleischproduktion verwendet wird, und den versiegelten Flächen durch Städte, Verkehrswege und den Wasserflächen, kann man sagen, dass der deutsche Naturraum fast vollständig aus Kulturraum besteht.
Die Landwirtschaft unterliegt einem spezifischen Rhythmus, vorgegeben durch die Jahreszeiten und Witterung. Dieser Rhythums unterliegt derzeit einem starken klimatischen als auch ökonomischen Wandel auf den es sich einzustellen gilt. Nicht nur als Produzent, sondern auch als Konsument. Denn Teil des Naturschutzes kann und sollte aus meiner Sicht auch der Konsum lokaler Lebensmittel sein. Da schadet es nicht seine Gemeinde und die ansäßigen Produzenten sowie die typischen Erntezeiten der verschiedenen Feldfrüchte zu kennen.
Marc Klompner
25feb23
- Literaturverzeichnis -
-
Vor und nach der Jägerprüfung, Krebs, blv, ISBN 978-3-8354-0605-6
-
Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Grundwissen Bachelor, Diepenbrock/Elmer/Léon, UllmerB, ISBN 978-3-8252-2629-9

